Unsere Zuchtziele

Unser erster Wurf ist geplant, der Deckakt perfekt vollzogen, aber Elisa ist zu unserem großen Bedauern leergeblieben. Aber wir geben nicht auf, bei der nächsten Läufigkeit im späten Frühjahr wiederholen wir den Versuch in gleicher Besetzung und sind sehr optimistisch, dass es diesmal, in aller Ruhe, fruchten wird.
Unser Zwinger vom Yoldia-Meer ist für Hovawarte unter der Zwingernummer 1382/2021 vom FCI anerkannt, wir züchten nach den strengen Regeln des Rassezuchtverein für Hovawarte-Hunde e.V.

Wir verfolgen mit unserer Zucht das vorrangige Ziel gesunder Hunde, die in Ihrem Wesen fest, zu Mensch und Tier freundlich und zudem leistungsbereit in Sport und Spiel sind.

Unsere Welpen werden in unserem Haus aufwachsen und ungehinderten Zugang zu überdachter Terrasse und Garten haben. Für unsere Welpen wünschen wir uns eine Zukunft in einem Rudel, das die Kleinen als vollwertiges Familienmitglied aufnehmen und ihnen ausreichend artgerechte Beschäftigung bieten wird. Eine Welpenschule und dann später eine Junghundegruppe unterstützen die gute Sozialisierung der Welpen, deren Grundstein wir als Züchter in den ersten Wochen legen. Für die spätere Auslastung von Geist und Körper gibt es der Möglichkeiten viele, da der Hovawart eine vielseitig begabte Rasse ist – Unterordnung, Schutzdienst, Fährte, Obedience, Mantrailing, Rettungshund und und und …..

Wir und damit auch die Besitzer unserer Welpen profitieren von den strengen Zuchtregeln und der „Überwachung“ des RZV mit (hoffentlich) gesunden, wesensfesten Hunden. Wir wünschen uns dies fort zu führen, indem die Vierbeiner von ihren neuen Familien einerseits im Alter von 12 Monaten auf einer Nachzuchtbeurteilung vorgestellt werden, und andererseits im Alter von 18 Monaten auf HD geröntgt werden. Nur so können erste Wesens- und Erscheinungsbildmerkmale festgehalten und auch in Zukunft die Zucht gesunder, sicherer und lebensfreudiger Hovawarte gewährleistet werden.